Zum Hauptinhalt springen
Mitteilungen der Kommunistischen Plattform

Hoffnungen nicht länger enttäuschen!

Bodo Hinkel, Falkensee

 

Diskussionsrede auf der KPF-Bundeskonferenz am 30. November 2024

Als Brandenburger möchte ich einige nicht erschöpfende Bemerkungen zur Situation unserer Partei in diesem Bundesland machen. Vor 20 Jahren war DIE LINKE.Branden­burg mit fast 28 Prozent die zweitstärkste Kraft im Bundesland. Nun flog unsere Partei nach einem langen beispiellosen Marathon des Rück- und Untergangs aus dem Potsda­mer Parlament. Mit kläglichen 10 Prozent waren wir vor 5 Jahren in den Landtag einge­zogen und bekamen schon damals weniger Stimmen als die PDS 1990 bei der ersten Landtagswahl. Die vergangenen 5 Jahre in der Opposition haben nicht zu einer Erholung geführt, sondern den Absturz noch beschleunigt. Dieser Niedergang unserer Partei im Land Brandenburg war über 10 Jahre geprägt von der Tätigkeit als Regierungspartei in der Landesregierung. In der Zeit seit 2009, dem Beginn dieser Regierungsbeteiligung, gingen die Stimmenanteile für die Partei DIE LINKE bei den Landtagswahlen kontinuier­lich zurück – bis zu den 2,98 Prozent im Jahre 2024. Es ist damals nicht gelungen, den mit dem Eintritt der LINKEN in die Regierung in Brandenburg versprochenen oder ver­bal angestrebten, aber objektiv nicht erreichbaren Politikwechsel herbeizuführen. Das Wirken der Partei DIE LINKE in der Brandenburger Landesregierung hat zu erheblichen Vertrauensverlusten bei der Wählerschaft geführt.

War diese Entwicklung nun unausweichlich oder notwendige Folge ganz konkreten Poli­tikverhaltens? Ein Grund für das katastrophale Ergebnis schon bei der Europawahl und bei der nachfolgenden Landtagswahl in Brandenburg war eine Strategie, die unser Par­teiprogramm nur in Teilen widerspiegelte. Der Bundesvorstand und der Landesvorstand wollten nicht über Frieden reden, weil unsere Partei in dieser Frage gespalten wäre. Aber selbst wenn sie gespalten wäre, dann ist es doch die erste Aufgabe eines Partei­vorstands, für eine gemeinsame Position zu kämpfen. Einfach nicht über Krieg und Frie­den zu reden ist keine gute Strategie. Wer existenzielle Fragen nicht diskutieren will, der wird abgewählt. Spätestens nach den niederschmetternden Ergebnissen der Land­tagswahl 2019 forderte die KPF Brandenburg: Ein Weiterso darf es nicht geben! Diese Forderung tauchte bislang nur verbal in Reden und Dokumenten auf, ohne dass dem bisher konkrete Schritte folgten. Es bleibt daher abzuwarten, ob und wie die Linke Bran­denburg mit der Forderung nach inhaltlicher und personeller Veränderung umgehen wird. Das gilt umso mehr, da die bisherige Parteispitze aus Katharina Slanina und Sebastian Walter ihre erneute Kandidatur für die Führung des Landesvorstandes ange­kündigt hat. Weitere Kandidaten sind mir derzeit nicht bekannt. Und bezeichnenderwei­se erfuhren die Mitglieder der Basis von dieser Kandidatur nicht über parteiinterne Kommunikation, sondern über die Tagespresse – aber das ist schon wieder ein anderes Thema. Kosmetische Veränderungen wie die Veränderung des Namens DIE LINKE.Bran­denburg von Groß- auf Kleinbuchstaben, die auf dem Landesparteitag am 7. und 8. Dezember beschlossen werden soll, werden nicht ausreichen, um Brandenburgs LINKE nach der vernichtenden Wahlniederlage vom September vorigen Jahres neu zu organi­sieren. Dabei sollte unsere Grundposition davon bestimmt sein, dass die Linke Frie­denspartei ist. Daran gibt es keinen Zweifel. Im Wahlprogramm zur Landtagswahl im September 2024 formulierte der Landesvorstand: »DIE LINKE hat den Alltag im Blick.« Im Folgenden wurde dann erklärt, das sich die LINKE nahezu um alles kümmert: von den Kleingärtnern über den Umgang mit Drogen bis zur Wirtschaftspolitik. Lediglich der Friedensfrage wurden auf insgesamt 184 Seiten 90 Zeilen gewidmet.

Das Land Brandenburg, liebe Genossinnen und Genossen, braucht eine Partei, die kon­sequent gegen den Krieg als Mittel der Politik, gegen Hass, Ausgrenzung und Faschis­mus steht. Die LINKE kämpft darum, das in den letzten Jahren verlorengegangene Ver­trauen der Bürgerinnen und Bürger wiederzuerlangen. Der Wiedereinzug der Linken in den Bundestag in Fraktionsstärke ist dabei unser nächstes Etappenziel.

Sicher sind kommunalpolitische Aktivitäten, Haustürgespräche, Bildung von Arbeits­gruppen und Einsatz für ein soziales Brandenburg, wie es auch wieder im Ersetzungsan­trag zum Leitantrag für den Landesparteitag im Dezember als Wahlkampfaufgabe umrissen wird, richtig und wichtig. Aber ein Schwerpunkt unseres Wirkens gerade im laufenden Wahlkampf muss es sein, über den untrennbaren Zusammenhang zwischen Kriegsvorbereitungen und den zunehmenden sozialen Verwerfungen aufzuklären, auch in Brandenburg. Die Linke muss endgültig Schluss machen damit, die sozialen Probleme mehr oder weniger unabhängig von den Rüstungsausgaben behandeln zu wollen. Die Kriegsvorbereitungen und die daraus resultierenden Folgen nicht zuletzt auf sozialem Gebiet sind kein Thema, das taktischen Wahlerwägungen oder Rechenspielen unterge­ordnet werden kann. Hier muss den aktuellen Entwicklungen folgend der Schwerpunkt unserer politischen Arbeit gesetzt werden. Deutschland, das zwei Weltkriege zu verant­worten hat, soll nun auf den dritten vorbereitet werden. Darüber müssen wir hörbarer und überzeugend sprechen, und über den Preis, nicht zuletzt den sozialen. Dagegen müs­sen wir als Teil der Friedensbewegung stärker als bisher mobilisieren, schon in den nächsten Wochen im Wahlkampf und in unserem Wahlprogramm. Und wie die KPF es schon immer tut, müssen wir den Kampf gegen Spaltungen und Spaltungstendenzen in der Partei und damit um den Erhalt der Partei fortsetzen, denn jeder, der die deutsche Geschichte kennt, weiß, dass die Spaltung der Linken immer zu einer Stärkung der Rech­ten geführt hat. Wir müssen wieder unsere eigenen Genossinnen und Genossen ernst nehmen. Viele Menschen setzen auf unsere Partei all ihre Hoffnungen. Enttäuschen wir sie nicht! Danke euch.

 

Mehr von Bodo Hinkel in den »Mitteilungen«:

2022-12: Spaltungstendenzen sind Teil der Krise, nicht ihre Lösung

2021-12: Erinnerung an Erhard Stenzel (5. Februar 1925 - 18. November 2021)

2017-01: Keine spürbare Verbesserung für unser Hauptklientel erreicht (Archiv)​​​​​​