Heft 2/2025: Inhaltsverzeichnis
Einschließlich Printversion
Außerordentlicher Parteitag der Linken
Bundessprecherrat: Jetzt steht der Wahlkampf im Mittelpunkt
Ellen Brombacher: Diskussionsbeitrag in der Generaldebatte
Krieg und Frieden
Tobias Pflüger: Die AfD ist keine Friedenspartei
Gerhard Oberkofler: »Zwölf Merksätze über den Atomkrieg« von Engelbert Broda
Greenpeace: NATO militärisch mehrfach Russland überlegen
Artur Pech: Gegen politisches Versagen
Antifaschismus
Ronald Friedmann: Braune Neugründung
Gesine Lötzsch: Sag mir, woran du erinnerst, und ich sage dir, wer du bist
Kultur und Geschichte
Gina Pietsch: Eine Hommage an Kurt Weill
Horsta Krum: Der Fall Calas und die Toleranz
Gesundheitspolitik
Heinrich Niemann: Aus der Pandemie lernen, was besser zu machen möglich ist
Nachbereitung der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration
Bundessprecherrat: Eine kraftvolle LL-Demo organisieren
LL-Bündnis: Solidarität ist eine gesetzte Größe
Nur in der Printversion
Aus dem Bundestagswahlprogramm der Partei Die Linke: Entspannung statt Aufrüstung und Militarisierung: Eine friedliche Welt ist möglich
Aus dem Entwurf des Bundestagswahlprogramms der AfD: Verteidigungspolitik – Wiederherstellung der Wehrfähigkeit Deutschlands
David Rojas Kienzle: Pfefferspray und rote Fahnen. Quelle: nd, 12.01.2025
Aufruf zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – Wir sagen danke. Quelle: https://befreiung.org/
Wir erinnern: Jahrestage
Kleine Mitteilungen: Termine
Abbildung
Leittransparent der LL-Demo 2025. Quelle: https://www.redglobe.de/
Titelbild
»… und ich sage mit mein janzet Milljöh: ›Maxe, Du bist ooch unser lieber Mann!‹« Mit dieser Lithografie gratulierte Heinrich Zille im Jahr 1927 Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin, gestorben am 8. Februar 1935 in Berlin) zum 80. Geburtstag.