Wenn wir schon von Mord sprechen
Peggy Parnass, Hamburg
Die KZ-Aufseherin Hermine Ryan wurde 1981 wegen 1181fachen Mordes zu einmal lebenslänglich verurteilt. Der RAF-Terrorist Christian Klar will nach 24 Jahren aus der Haft raus. Zu Recht. Denn noch immer kommt es darauf an, wen man ermordet hat.
Ein Gnadengesuch. Und eine Hysterie fast wie damals in den 70er Jahren. Wieder drehen viele durch, in all den Diskussionen für oder wider Gnade für Christian Klar. Überwiegend heißt es: "Auf keinen Fall darf dieser Mörder, dieser Massenmörder, nach nur 24 Jahren freikommen." Er habe ja nur noch zwei Jahre zu sitzen, was gebe es da zu diskutieren, sagen die Leute.
Sie betonen, daß dieser Mann doch gefährlich sei. Selbst Freunde von mir. "Er hat ja nicht einmal bereut, wenn er wenigstens sein Bedauern ausgedrückt hätte." Ja natürlich, er hätte heucheln können, das ist ja die leichteste Übung. "Oh, wie furchtbar, was habe ich getan in meiner Jugend, in meiner Dummheit, in meiner Verblendung. Was habe ich angerichtet? Oh, was habe ich verbrochen?" Ja, das wäre sehr einfach.
Aber Christian Klar hat schon vor zehn Jahren in der "Süddeutschen Zeitung" gesagt, daß es kein Zurück zum bewaffneten Kampf geben werde, auf keinen Fall. Und im "Spiegel" sagte er, er bedaure das Leid der Familien.
Die arme, beklagenswerte Witwe Schleyer
Ja, die beklagenswerte, greise Witwe von Hanns Martin Schleyer! Die unglückliche Frau. Die Arme.
Meine Mutter war keine zu bedauernde, greise Witwe. Konnte sie auch nie werden. Denn sie wurde zusammen mit Pudl, ihrem Mann, meinem Vater, vergast. So wie fast 100 andere enge Verwandte von uns. Also die Großeltern, Tanten, Onkel, Vettern, Cousinen - alle weg.
Man spricht von der Erbengeneration, zu der gehören wir nicht. Denn alle von denen wir vielleicht hätten erben können, wurden ermordet. Und haben nichts hinterlassen. Denn alles, was sie vorher hatten, wurde ihnen von den Deutschen geklaut.
Frau Schleyer hatte sicher sehr gute Jahre mit ihrem Mann, für sie gute Jahre. In Lidice, in Böhmen, da führte das junge Paar ein Herrschaftsleben. Er, an führender Stelle als SS-Mann, nicht irgendein SS-Mann, er bekleidete einen Offiziersrang. Er war ein überzeugter und begeisterter Nazi, von Anfang an. Schon als 16-Jähriger. Und blieb dabei.
Er machte eine für ihn sehr schöne Karriere. War an Universitäten, war ein gebildeter Mann. Ab 1934 an der Heidelberger Uni, wo er das NS-Studentenwerk leitete. Er denunzierte seinen Uni-Rektor, weil der nicht geflaggt hatte.
Schleyer war zuständig für die Uni-Gleichschaltung
War zuständig dort und später in Innsbruck für die Uni-Gleichschaltung. Dann leitete er die Reichsgruppe Industrie am Präsidialbüro Böhmen und Mähren. Und, bei alldem, was er gelernt hatte, konnte man ihn auch gut nach dem Krieg brauchen. Seine Karriere ging fabelhaft weiter, er wurde Arbeitgeberpräsident und war mit dem Flickkonzern verbunden. So halfen und helfen sich viele tüchtige Leute gegenseitig.
Sein Sohn trauert. Natürlich nicht um den erfolgreichen SS-Mann oder Lohndrücker, sondern um seinen Vater, der vielleicht auch ein guter Vater war. Ich bin nicht dafür, daß man ihn erschossen hat. Aber ich bin dagegen, daß man solche Männer immer weiter hat hochkommen lassen. Daß man ihnen immer weiter zu riesigem Einfluß verholfen und auf höchste Positionen gehievt hat. Ich bin nicht für das Umbringen, auch nicht für das Umbringen eines Schleyers. Aber sehr wohl dagegen, daß man sie in den so genannten Rechtsstaat übernommen hat. Ich hätte mich gefreut, wenn auch Männer wie Schleyer und andere Naziaktivisten 24 Jahre gesessen hätten. Nur, das stand ja nie zur Debatte.
Fahndung
Was ist Fahndung? Fahndung findet statt, wenn man jemanden finden will. Zum Beispiel die RAF-Angehörigen. Da hatte nicht nur jede Polizeidienststelle und Feuerwehr Fahndungsplakate, sondern auch jeder Taxifahrer, jedes Restaurant, die Post, Banken, Friseure, Zoll und Grenze sowieso. Eben ganz gründlich.
Nicht ganz so gründlich wurde nach den Nazi-Massenmördern gesucht. In den ganzen Jahren – bis heute – hing nicht ein einziges Fahndungsplakat nach irgendeinem Täter irgendwo aus. Auch die ganzen Jahre in der beliebten Fernsehsendung "XY-ungelöst" von Zimmermann wurden die Zuschauer kein einziges Mal aufgefordert mitzusuchen. Was heißt mitzusuchen? Sie wurden ja nicht gesucht. Denn sie sollten ja nicht gefunden werden.
Und wenn wir schon von Mord sprechen, fallen mir auch andere Morde ein, und zwar reichlich. Ich wurde Gerichtsreporterin, um endlich einmal deutlich zu machen, wie das gehandhabt wurde an deutschen Gerichten. Damals. Ich versuchte erst, die Gerichtsreporter zu beeinflussen, die ich jeden Tag in der Zeitung lesen konnte, setzte mich mit denen in Verbindung. Ich dachte, ich könnte etwas ändern an dem, was sie auslassen. Oder falsch beschreiben. Ich wollte in NS-Prozesse gehen, aber die fanden nicht statt. Ich war in Hunderten von Prozessen. Von denen gab es gerade drei, die sich mit Nazis beschäftigten.
"Stute" und "Schindmähre"
So wie im Düsseldorfer "Majdanek-Prozeß". Dort standen von 1975 bis 1981 17 ehemalige SS-Angehörige des KZ Majdanek vor Gericht. Am Tag des Urteils im August 1981 sitzt Hermine Ryan, immer noch sehr hübsch und sehr gepflegt, inzwischen Amerikanerin und gut verheiratet vor Gericht. Russel Ryan, ihr Mann, kann es nicht fassen, was seine Frau verbrochen hat. Was das war? Hermine Ryan, geborene Braunsteiner, Oberaufseherin in den KZ Ravensburg und Majdanek, war ihren Opfern als "Stute" und "Schindmähre" bekannt. Diese Frau, vom Ehrgeiz zerfressen, trug eisenbeschlagene Schaftstiefel, wurde durch Schikanieren, Schlagen und Zertrampeln zur gefürchteten Adjutantin und Meisterin. Vor allem Kinder hatte sie auf dem Kieker. Die galten in dem KZ in der Nähe von Lublin, als "nutzlose Esser". Hermine Ryan bestrafte selbst sie mit Schlägen und Hieben. Wenn sich Kinder vor Angst an ihre Mütter klammerten, wurden die Verzweifelten auseinandergepeitscht.
Auch ihre Gehilfin Hildegard Lächert, die "blutige Brygida", ist ihren Opfern unvergeßlich. Zeugen erzählten beim Prozeß, daß sie zwei Griechinnen in der Latrinengrube im Kot ertränkte. Und einmal peitschte und trat sie einen, der im Garten arbeitete, bis sie ihn zerrissen hatte, bis er nur noch ein Fetzen von einem Menschen war, ein Klumpen Fleisch. Dann befahl sie: "Schafft den Dreck da weg."
Vor Gericht sagte sie: "Wir haben viel Spaß gehabt, wir haben viel gelacht. Wir hatten ein wirklich herzliches Verhältnis, aber wenn eine aufsässig wurde, dann hat sie was auf den Hintern gekriegt." Das Urteil gegen Hermine Ryan: einmal lebenslänglich wegen gemeinschaftlichen Mords in 1181 Fällen und Beihilfe zum Mord in 705 Fällen. Die "blutige Brygida" bekam zwölf Jahre.
Augen mit der Peitsche ausgeschlagen
Ein anderes Urteil aus dem Prozeß: Acht Jahre für den "Todesengel" genannten Emil Laurich, SS-Totenkopf. Von ihm hieß es, aus seinen Verhören komme niemand lebend zurück. "Dann zog er die Peitsche kurz an, um die Augen auszuschlagen", sagte ein Zeuge damals aus.
Nächster Angeklagter: Arnold Strippel, SS-Obersturmführer. Er machte Karriere in einigen Konzentrationslagern: auch in Buchenwald und Neuengamme. 1949 wurde er wegen Mordes an 21 Häftlingen zu 21mal lebenslänglich verurteilt, doch der nächste Richter hatte Gnade mit dem Mann und begrenzte seinen Gefängnisaufenthalt. Dafür bekam er eine Haftentschädigung in Höhe von 121.300 D-Mark. Etwa 100.000 D-Mark mehr als überlebende KZ-Häftlinge. Er wurde in Düsseldorf letztlich zu 3,5 Jahren verurteilt.
Die weiteren Angeklagten, drei starben in der Zeit des Prozesses, erhielten je einmal zehn Jahre, sechs Jahre, vier, drei und zwei Jahre. Fünf wurden freigesprochen.
Jetzt geht es um Christian Klar. Bei dem man sich ernsthaft fragt, warum er schon nach 24 Jahren raus will? Nach nur 24 Jahren! Nach allem, was er getan hat. Gefährlich, wie er ist.
Es wird ja immer gesagt, daß die traurige Schleyer-Witwe nicht mal erfahren hat, und auch der Sohn ist darüber unglücklich, daß niemand weiß, wer denn nun genau der Mörder ist. Wir haben auch nie erfahren, wer die Mörder unserer Verwandten waren. Im Grunde ist es auch nicht wichtig.
Aber wofür man hier in der Bundesrepublik bestraft wird oder nicht bestraft wird, kommt darauf an, wer das Opfer ist. Ist es jemand angesehenes, hochgestelltes, bekanntes, berühmtes? Oder ist es einfach nur ein Mensch, der auch gerne gelebt hätte?
Quelle: "Wir Frauen", Sommer 2/2007, Vierteljahreszeitschrift, Forum für außerparlamentarische Frauenpositionen seit 1982. Kontakt: www.wirfrauen.de, info@wirfrauen.de,
Tel. 0201/27 40 8-30 (Düsseldorf und Essen).
Siehe auch die Kolumne in www.stern.de
Wir bedanken uns bei Peggy Parnass für die Erlaubnis zum Nachdruck ihrer Originalfassung.
Bücher von Peggy Parnass:
- "Prozesse" (Gebundene Ausgabe, 559 Seiten – 16. Auflage), zur Zeit nur noch in der Buchhandlung Dr. Wohlers, Lange Reihe 70, 20099 Hamburg, 040/247715
- "Unter die Haut" (Broschiert, 238 Seiten – 10. Auflage), Konkret Literatur Verlag
- "Kleine radikale Minderheit" (Broschiert – vergriffen)
- "Süchtig nach Leben" (Taschenbuch, 176 Seiten – 3. Auflage), Konkret Literatur Verlag
- "Mut und Leidenschaft" (Broschiert, 214 Seiten – 2. Auflage), Konkret Literatur Verlag
- "Erinnern, um zu leben: Vor Auschwitz. In Auschwitz. Nach Auschwitz" (Taschenbuch von Flora Neumann, Vor- und Nachwort von Peggy Parnass), Sozial & Alternativ