Kleine Mitteilungen
Kurznachrichten
Veranstaltungen zum Tag der Befreiung (Auswahl)
- 8. Mai 2025: Berlin, 12 Uhr Sowjetisches Ehrenmal in Treptow, Fahrradkorsos zum Bebelplatz (s. S. 2) mit verschiedenen Startpunkten, z.B. 14 Uhr Puschkinallee; Dresden, 10 Uhr Sowjetisches Ehrenmal am Olbrichtsplatz; Halle, 10 Uhr Denkmal der Befreier Südfriedhof; Magdeburg, 10 Uhr Nordfriedhof; Frankfurt (Oder), 17 Uhr Am Anger; Strausberg, 10 Uhr Fliegerdenkmal; Wismar, 10 Uhr Sowjetisches Ehrenmal Phillipp-Müller-Straße; Güstrow, 17 Uhr Sowjetischer Ehrenfriedhof Plauer Chaussee; Schwerin, 17 Uhr Platz der Opfer des Faschismus.
- 9. Mai 2025: Leipzig, 18:30 Uhr Sowjetischer Ehrenhain auf dem Ostfriedhof.
Lesen gegen das Vergessen
10. Mai 2025, 15–17 Uhr, Bebelplatz, 10117 Berlin: Künstlerinnen und Künstler lesen aus Werken von Autoren, deren Bücher von den Nazis 1933 verbrannt wurden. Moderation: Dr. Gesine Lötzsch.
RotFuchs-Regionalgruppen laden ein (www.rotfuchs.net):
- Neubrandenburg: Am Sonnabend, 17. Mai 2025, 10 Uhr spricht Karin Leukefeld im Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus Poststraße 4, 17033 Neubrandenburg, zur Situation im Nahen Osten.
- Berlin: Am Dienstag, 20. Mai 2025, 18 Uhr spricht Gerhard Mertschenk im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte, Marzahner Promenade 38, 12679 Berlin, zum Thema: Verlieren die USA ihren Hinterhof – Lateinamerika?
- Potsdam: Am Dienstag, 20. Mai 2025, 18 Uhr spricht Dr. Hartmut König im Bürgertreff BIWA, Saarmunder Straße 44, 14478 Potsdam, zu Verwicklungen der CIA in die Schauprozesse der jungen Volksdemokratien und liest aus seinem neuen Buch »Stalin, Dulles und der Galgen in Prag«.