Frühe Denkschrift – spätes Gedenken
Dr. Ilja Seifert, Berlin
Der Martinshof im ostsächsischen Rothenburg ist eine evangelische Einrichtung. Hier leben Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und unterschiedlich ausgeprägtem Pflege-, Betreuungs-, Anleitungs- bzw. Assistenz-Bedarf. Auch ein Teil des Personals wohnt auf dem weitläufigen Gelände. Unweit eines seiner Hauptwege ragt ein Sechseck aus übermannshohen, grob gemauerten, unverputzten Säulen auf. Bei flüchtigem Anblick erscheint es unfertig. Oder noch nicht vollständig abgerissen? Ohne Dach. Ohne Wände. Wind weht widerstandslos weiter. Gras wächst fast bis in die Mitte des nur angedeuteten Raums. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man am Boden eine steinige Tafel. Liegend. Aha! Es ist ein Denk-Mal.
Hier erinnert die diakonische Brüder- und Schwesternschaft des Martinshofs daran, daß 1941 mehr als einhundert behinderte Insassen im Rahmen des Nazi-»Euthanasie«-Programms von hier »abtransportiert« worden waren.
Dabei hatte der evangelische Pfarrer Paul Gerhard Braune bereits Mitte 1940 in einer umfangreichen Denkschrift auf das Unbarmherzige und Unmoralische der systematischen Vernichtung »unwerten« Lebens aufmerksam gemacht, die von den Tätern »Aktion T4« genannt wurde.
Systematische Vernichtung »unwerten Lebens« war bekannt
Braune war Vizepräsident der Inneren Mission und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal. Auch dieser kleine brandenburgische Ort nördlich von Berlin ist davon geprägt, daß hier viele Menschen mit unterschiedlichen – mentalen, körperlichen, psychischen und/oder mehrfachen – Beeinträchtigungen leben. Die Ähnlichkeit zur westfälischen Anstalt Bethel im wesentlich größeren Bielefeld ist keineswegs zufällig, denn beide waren und sind nicht nur inhaltlich und konfessionell, sondern auch organisatorisch miteinander verbunden.
Die umfangreiche Denkschrift listet zahlreiche Hinweise aus dem ganzen »Reich« (das zu diesem Zeitpunkt auch Österreich umfaßte) auf, daß »Schwachsinnige« »mit unbekanntem Ziel abtransportiert« wurden. Zusammengetragen wurden diese Hinweise von Pfarrern und anderen Personen, die – häufig in leitenden Positionen – in »Heilanstalten« arbeiteten.
Auch zwischen dem Städtchen Rothenburg, das einige Meter oberhalb des heutigen Grenzflusses liegt, und dem Neiße-Deich siedelten evangelische Diakone Ende des 19. Jahrhunderts eine wohltätige Anstalt an, der sie den Namen ZOAR gaben. Seitdem leben dort Frauen und Männer, die – dem damaligen Verständnis gemäß – der helfenden Beaufsichtigung und barmherziger Fürsorge bedurften. Sie waren psychisch krank und/oder körperlich »verkrüppelt«. Ihre Unterbringung in großen Schlafsälen, die keinerlei individueller Gestaltung Raum ließen, entsprach dem seinerzeitigen Standard.
Nachdem die Nazis in Deutschland die politische Macht »ergriffen«, wurde selbst im beschaulichen Rothenburg der jüdische Name ZOAR »untragbar«. Die Umbenennung in »Martinshof« gilt bis heute.
Braunes Denkschrift »Zur Lage der nichtarischen Christen«, die im Namen von wichtigen Vertretern der Deutschen Evangelischen Kirche am 16. Juli 1940 an die Reichskanzlei gegeben wurde, brachte mehrere Todesfälle von »verbrachten« Insassen solcher »Schwachsinnigen-Anstalten« zur Sprache. Es war also bekannt, daß es sich um systematischen Mord handelte.
Verharmlosende Bezeichnung »Aktion T4«
Im Oktober 1939 verabschiedeten in der Berliner Tiergartenstraße 4 hohe Nazi-Beamte, Ärzte und Juristen das »Euthanasie«-Programm. Es erhielt – an den Ort der Planung, Koordinierung und Abrechnung des Massenmords angelehnt – die harmlos klingende Bezeichnung »Aktion T4«. Von Hitler persönlich soll es auf den 1. September rückdatiert worden sein. Somit begann die systematische Vernichtung »unwerten Lebens« im Innern Deutschlands gleichzeitig mit dem Eroberungs- und Vernichtungskrieg nach außen.
Wie viele andere Einrichtungen dieser Art – die eigentlich als Schutz- und Unterstützungsraum für Hilfsbedürftige konzipiert waren – mißbrauchten die »T4«-Akteure den Martinshof als willkommenen Abhol-Ort für die »unnützen Esser«, »Idioten« und sonstigen »Schwachsinnigen«, denen man den »guten Tod« bereitete. Nur wenige entkamen dem »Abtransport«. Angehörige hatten sie nach Hause geholt, nachdem sie von Anstaltsleitern, die Böses ahnten oder gar wußten, gewarnt worden waren.
Die Denkschrift soll sogar von Hitler persönlich gelesen worden sein. Die einzige unmittelbare Auswirkung war jedoch, daß Pfarrer Braune am Morgen des 12. August verhaftet und in die berüchtigte Prinz-Albrecht-Straße gebracht wurde. Dort blieb er bis Ende Oktober in »Schutzhaft«. Auf dem Gelände der damaligen Gestapo-Zentrale klärt heute die »Topographie des Terrors« über die Unterdrückungsmechanismen des Nazi-Regimes auf, darunter auch über die »Euthanasie«-Morde. Aufhalten konnte der mutige Pfarrer sie mit seiner Denkschrift noch nicht. Offiziell beendet wurde die »T4-Aktion« erst zwei Jahre später, als auch die internationale Öffentlichkeit auf diese Vernichtungsaktion aufmerksam wurde. Da hatten allerdings schon rund 300.000 Opfer ihr Leben verloren. (Und es ist bekannt, daß das Töten »unwerten Lebens« auch nach der offiziellen Einstellung des »T4«-Programms – dann eben noch etwas heimlicher – fortgesetzt wurde.)
Alles offen, aber kein Ausweg
Pfarrer Braune nennt drei Tötungs-Anstalten namentlich: Brandenburg a.d. Havel, Grafeneck und Hartheim. Zwar sind das bei weitem nicht alle – beispielsweise fehlen Pirna-Sonnenstein an der Elbe und Hadamar in Rheinland-Pfalz –, aber er hatte das System durchschaut: Von den Anstalten, in denen die behinderten Menschen z.T. seit Jahren untergebracht und – mehr oder weniger unzulänglich – beschäftigt waren, »verlegte« man sie zunächst in andere Einrichtungen. Meist in ganzen Gruppen. Häufig in sogenannten »grauen Bussen«. So verschleierte man den Weg. Diese Odyssee endete in den Tötungs-Anstalten. Dort täuschten Mediziner eine Aufnahme-Untersuchung vor. Das kalte Prozedere ist beispielsweise auf dem Sonnenstein in Pirna dank aufwändiger, großenteils ehrenamtlich betriebener Forschungsarbeit einiger Weniger inzwischen gut dokumentiert: Die »Untersuchung« diente vor allem dem Zweck, noch »verwertbare« Goldzahn-Prothesen zu identifizieren und die betreffenden Personen zu markieren. Außerdem erfanden die für diese Aufgabe speziell geschulten Ärzte im Rahmen dieser »Untersuchung« die »Todesursache«, die den Hinterbliebenen später von anderen Beamten dieser »T4«-Einrichtungen auf dem Totenschein mitgeteilt wurde.
Die kahlen Säulen des Denk-Mals im Martinshof versuchen, die Schutzlosigkeit der Opfer darzustellen. Keine Wände, kein Dach, kein Schutz. Alles offen, aber kein Ausweg. Man fröstelt hier auch an heißen Sommertagen.
Häufig wird gesagt, daß den Tätern jegliches Unrechtsbewußtsein fehlte. Im vorpommerschen Alt Rehse, einem idyllischen Örtchen nahe Neubrandenburgs, wurde medizinisches Personal in der »Reichsärzteführer-Schule« extra für diese Aufgabe ausgebildet. Man verbrämte die Morde und qualvollen Experimente sogar noch, indem sie zur »Befreiung von ewigem Leid« uminterpretiert wurden. Ein Blick auf die realen Abläufe zeigt jedoch, daß sich die Akteure des Verbrecherischen ihrer Taten durchaus bewußt waren. Weshalb sonst hätten sie die Wege verschleiern, Todesursachen erfinden, Sterbetage und sogar Sterbeorte fälschen sollen? Weshalb sonst hätten die Tötungs-Anstalten eigene Ärzte, eigene Krematorien und Krematoriumsarbeiter und sogar eigene Standesämter (für die Totenscheine) gebraucht? Weshalb sonst hätten die dort »Beschäftigten« besonderen Schweigeverpflichtungen unterliegen müssen und »bevorzugten« Weiterverwendungs-Aussichten (z.B. in Auschwitz) entgegensehen dürfen?
»Euthanasie« – ein lange verdrängtes Thema
Pfarrer Braunes Denkschrift war ein mutiger und moralisch hoch zu bewertender Versuch, christliche Ethik der Nächstenliebe zu verteidigen. Aber unübersehbar ist, daß auch nach dem Ende der Nazi-Herrschaft das Thema »Euthanasie« – in beiden deutschen Staaten; auch von den Kirchen – sehr verschämt verdrängt wurde. So bekannte sich der Martinshof eben auch erst mehr als ein halbes Jahrhundert danach zu diesem dunklen Kapitel seiner Geschichte. Am Ort der Täter – in der Berliner Tiergartenstraße – erinnerte seit den 80er Jahren eine in den Bürgersteig eingelassene Bronzeplatte an die Verbrechen. Die seinerzeitige Stadtvilla ist nicht mehr vorhanden. Ein Teil ihres Grundstücks ragt heute in die Berliner Philharmonie, ein architektonisches Meisterwerk und eine Stätte höchster künstlerischer Ausdruckskraft, hinein. Aber erst seit 2014 gibt es eine gut sichtbare Dokumentations- und Mahninstallation.
Der Stein im Innern des Rothenburger GeDenkRaums ist zweigeteilt. Er enthüllt mehrere Phasen in der Geschichte des Martinshofs, die die heutigen Diakone mit großer Scham erfüllen: Nachdem die behinderten Bewohnerinnen und Bewohner weg waren (Ende 1941), nutzten die Nazis die »freien Plätze« nämlich zur »Unterbringung« von Juden. Die Diakonie-Anstalt wurde also zum zweiten Mal ein Ort, an dem einer diskriminierten Bevölkerungs-Gruppe so etwas wie relative Sicherheit vorgegaukelt wurde. Die zweite Hälfte des Gedenksteins erinnert an die jüdischen Opfer. Auch ihnen bot der Martinshof keinen Schutz. Ihnen stand die Deportation nach Theresienstadt oder Auschwitz bevor. Am Ende des II. Weltkriegs war der Rothenburger Martinshof menschenleer …
Ilja Seifert, Literaturhistoriker, Germanist, Publizist und Mitglied des Parteivorstandes der LINKEN, war ab 1990 Abgeordneter der Volkskammer und des Bundestages, mit Unterbrechungen bis 2013.
Mehr von Ilja Seifert in den »Mitteilungen«:
2014-10: »Euthanasie« – ein guter Tod?